4.4   
2025 Juli 24

BMW N20 Motorprobleme: Die häufigsten Probleme

Der 2011 eingeführte BMW N20-Motor ist ein 2,0-Liter-Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit Turboaufladung, der die Sechszylinder-Saugmotoren N52 und N53 ersetzen soll. Der N20 wird zwar für seine Leistung, Effizienz und Vielseitigkeit gelobt, ist aber auch für einige Probleme mit der Zuverlässigkeit bekannt. Der N20-Motor, der in Modellen wie dem BMW 3er (F30), 5er (F10), X1 (E84) und anderen […]

Der 2011 eingeführte BMW N20-Motor ist ein 2,0-Liter-Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit Turboaufladung, der die Sechszylinder-Saugmotoren N52 und N53 ersetzen soll. Der N20 wird zwar für seine Leistung, Effizienz und Vielseitigkeit gelobt, ist aber auch für einige Probleme mit der Zuverlässigkeit bekannt. Der N20-Motor, der in Modellen wie dem BMW 3er (F30), 5er (F10), X1 (E84) und anderen zum Einsatz kommt, ist für eine Reihe von Problemen bekannt, vor allem in früheren Produktionsjahren.

Die häufigsten BMW N20 Motorprobleme

1. Versagen der Steuerkette und der Führung
Symptome: Rasselnde oder tickende Motorgeräusche, insbesondere beim Starten.
Fehlzündungen, Leistungsverlust oder unruhiger Leerlauf.
Motorkontrollleuchte (CEL) oder in schweren Fällen kompletter Motorausfall.
Ursache: Frühe N20-Motoren (2011-2015) haben schwache Steuerkettenführungen, die aus sprödem Kunststoff bestehen. Im Laufe der Zeit verschlechtern sich diese Führungen, was zu einem Durchhängen der Steuerkette und schließlich zu einem Ausfall führt. Eine gerissene Steuerkette kann zu einem katastrophalen Motorschaden führen.
Behebung: BMW hat ein Technical Service Bulletin (TSB) für dieses Problem herausgegeben und die Garantie für betroffene Motoren in bestimmten Regionen verlängert. Der Austausch der Steuerkette, der Führungen und des Spanners (bekannt als Steuerkettenservice) ist in der Regel zwischen 60.000 und 100.000 Meilen erforderlich.

2. Ventildeckel und Ventildeckeldichtung Ölleckagen
Anzeichen: Ölgeruch aus dem Motorraum.
Im Bereich des Ventildeckels treten Öllecks auf.
Rauer Leerlauf oder Zündaussetzer, wenn Öl auf die Zündkomponenten austritt.
Ursache: Die Ventildeckeldichtung wird im Laufe der Zeit aufgrund von Hitzezyklen spröde, was zu Undichtigkeiten führt. Gelegentlich kann auch die Ventilabdeckung selbst brechen.
Beheben: Ersetzen Sie die Ventildeckeldichtung oder den gesamten Ventildeckel, wenn dieser gerissen ist.

3. Ölfiltergehäuse Dichtung undicht
Anzeichen: Sichtbares Ölleck um das Ölfiltergehäuse.
Niedriger Ölstand oder Motorwarnleuchten.
Mögliches Vermischen von Öl und Kühlmittel, was zu Überhitzung oder Motorschäden führen kann.
Die Ursache: Die Dichtung zwischen dem Ölfiltergehäuse und dem Motorblock wird im Laufe der Zeit durch Hitzeeinwirkung beschädigt, wodurch Öl austritt oder sich mit dem Kühlmittel vermischt.
Beheben: Ersetzen Sie die Dichtung des Ölfiltergehäuses umgehend, um weitere Schäden zu vermeiden.

4. Probleme mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (HPFP)
Anzeichen: Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors.
Unruhiger Leerlauf, Fehlzündungen oder Abwürgen des Motors.
Motorkontrollleuchte und verminderte Leistung.
Die Ursache: Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe kann ausfallen, ein Problem, das bei BMW-Turbomotoren nicht ungewöhnlich ist. Die HPFP des N20 wurde zwar im Vergleich zu den N54/N55-Motoren verbessert, hat aber immer noch gelegentlich Probleme mit der Zuverlässigkeit.
Beheben: Ersetzen Sie das HPFP. Dieses Problem tritt seltener auf, sollte aber dennoch überwacht werden.

5. Wastegate-Rasseln des Turboladers
Symptome: Metallisches Klappergeräusch aus dem Motorraum, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen oder beim Abbremsen.
Verminderte Turboleistung oder unregelmäßige Ladedruckwerte.
Ursache: Der Wastegate-Aktuator verliert mit der Zeit an Spiel, wodurch die Wastegate-Klappe klappert. In schweren Fällen kann dies die Leistung des Turbos beeinträchtigen.
Behebung: Stellen Sie das Wastegate-Stellglied ein oder tauschen Sie den Turbolader aus, wenn das Problem weiterhin besteht.

6. Probleme mit dem Kühlmittelsystem
Anzeichen: Überhitzung oder Kühlmittelleckagen.
Warnung bei niedrigem Kühlmittelstand.
Motor läuft heißer als normal.
Die Ursache: Schwachstellen in der Wasserpumpe und im Thermostat, die bei vielen BMW-Motoren häufig ausfallen. Außerdem können sich Kühlmittelschläuche und -fittings aus Kunststoff mit der Zeit abnutzen.
Beheben: Ersetzen Sie die Wasserpumpe, den Thermostat und alle undichten Schläuche. Die elektrischen Wasserpumpen von BMW halten in der Regel 60.000-80.000 Meilen, bevor sie ausgetauscht werden müssen.

7. Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen
Symptome: Rauer Leerlauf, verminderte Leistung, Fehlzündungen oder schlechter Kraftstoffverbrauch.
Die Ursache: Der N20 arbeitet mit direkter Kraftstoffeinspritzung, was dazu führen kann, dass sich mit der Zeit Kohlenstoffablagerungen auf den Einlassventilen ansammeln, da der Kraftstoff diese nicht reinigt.
Abhilfe: Führen Sie alle 50.000-70.000 Meilen ein Walnuss-Strahlen durch, um die Einlassventile zu reinigen. Die Verwendung von Premium-Kraftstoff und Kraftstoffsystemreinigern kann helfen, Ablagerungen zu reduzieren.

8. Übermäßiger Ölverbrauch
Die Symptome: Häufige Warnungen bei niedrigem Ölstand oder die Notwendigkeit, häufig Öl nachzufüllen.
Die Ursache: Verschlissene Kolbenringe oder Turboladerdichtungen können zu Ölverbrauch führen. Dies ist häufiger bei Motoren mit hoher Laufleistung oder bei Motoren, die nicht mit regelmäßigen Ölwechseln gewartet wurden.
Abhilfe: Überwachen Sie den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Verschlissene Kolbenringe oder Turbodichtungen beseitigen, wenn der Ölverbrauch zu hoch wird.

Wichtige Wartungstipps für den BMW N20-Motor

Häufige Ölwechsel:
Wechseln Sie das Öl alle 5.000-7.000 Meilen und verwenden Sie ein von BMW zugelassenes synthetisches Öl. Dies verhindert einen vorzeitigen Verschleiß der Komponenten des Turboladers und der Steuerkette.
Inspektion der Steuerkette:
Lassen Sie die Steuerkette und die Führungen regelmäßig überprüfen, insbesondere wenn der Motor ungewöhnliche Geräusche macht oder mehr als 60.000 Meilen zurückgelegt hat.
Wartung des Kühlsystems:
Ersetzen Sie die Wasserpumpe und das Thermostat alle 60.000-80.000 Meilen, um Überhitzungsprobleme zu vermeiden.
Spülen Sie das Kühlsystem wie von BMW empfohlen.
Kohlenstoffreinigung:
Führen Sie alle 50.000-70.000 Meilen ein Walnussstrahlen durch, um Kohlenstoffablagerungen zu beseitigen.
Prüfen Sie auf Leckagen:
Prüfen Sie regelmäßig auf Öl- oder Kühlmittelleckagen im Bereich des Ventildeckels, des Ölfiltergehäuses und des Ausgleichsbehälters.
Verwenden Sie Premium-Kraftstoff:
Verwenden Sie immer Kraftstoff mit einer Oktanzahl von 91+, um die Leistung zu optimieren und die Gefahr von Kohlenstoffablagerungen zu verringern.

Schlussfolgerung: Ist der BMW N20-Motor zuverlässig?

Der BMW N20-Motor ist im Allgemeinen zuverlässig, wenn er richtig gewartet wird, aber frühe Produktionsmodelle (2011-2015) sind anfälliger für Steuerkettenprobleme. Mit einem proaktiven Ansatz bei der Wartung, insbesondere bei der Steuerkette, Dichtungslecks und Kohlenstoffablagerungen, kann der N20 viele Jahre lang funktionieren. Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit diesem Motor kaufen, stellen Sie sicher, dass er eine vollständige Wartungshistorie hat und dass alle Probleme mit der Steuerkette gelöst wurden.